Gattung Pseudosperma Matheny & Esteve-Rav.
Eine sichere Einordnung der Funde ohne spermatischen Geruch in die beiden Gattungen Inosperma und Pseudosperma kann letztlich nur über die DNA-Analyse vorgenommen werden. Die Bestimmung der Pilze auf Art-Ebene bleibt hiervon aber unberührt. Der Gattungsname kann nach der Bestimmung im Index fungorum oder der Mycobank oder hier nachgeschlagen werden.
Basidien: nur gelegentlich ein gelblichbraunes Pigment enthaltend
Cheilocystiden: dünnwandig, ohne Kristallschopf u. ohne amorphe Kappe; ohne cyanophilen, d.h. mit Baumwollblau blau färbenden Inhalt; teilweise mit sekundären Septen; die Zystiden entstehen aus Zellen des Subhymeniums
Pleurozystiden: fehlend
Sporen: glatt; mit kleinem Apiculus; mit abgerundetem Apex, also meist eiförmig, bohnenförmig oder länglich ellipsoidisch
Stiel: im allg. nicht relativ kurz, meist länger als Hut breit
Hut: radialfaserig, grob faserig, rimos, radial-furchig oder nur am Rand rimos und im mittleren Bereich schuppig
Geruch: z.T. spermatisch
Typus-Art: Pseudosperma sororium (Kauffman) Matheny & Esteve-Rav.
Literatur: Bon (1997); Jacobsson u. Larsson (2012); Kobayashi (2002); Kuyper (1986); Matheny et al. (2009); Matheny, Hobbs & Esteve-Raventós (2019); Ryberg et al. (2008); Treu (1996)