Inosperma bongardii

Gattung Inosperma (Kühner) Matheny & Esteve-Rav.

 

Basidien: hyalin oder mehr oder weniger ein gelblichbraunes Pigment enthaltend 

Cheilozystiden: dünnwandig, ohne Kristallschopf und ohne amorphe Kappe; z.T. mit cyanophilem, d.h. mit Baumwollblau blau färbendem Inhalt; teilweise mit sekundären Septen; die Zystiden entstehen aus Zellen des Subhymeniums

Pleurozystiden: fehlend

Sporen: glatt; mit kleinem Apiculus; oft mit abgerundetem Apex; meist eiförmig oder bohnenförmig

Stiel: im allg. nicht relativ kurz, meist länger als Hut breit

Hut: filzig, eingewachsen faserig, wollig, schuppig bis sparrig-schuppig

Geruch: unterschiedlich, aber nicht spermatisch

Typus-Art: Inosperma calamistratum (Fr. : Fr.) Matheny & Esteve-Rav.

Literatur: Bon (1997); Jacobsson u. Larsson (2012); Kobayashi (2002); Kuyper (1986); Matheny, Hobbs & Esteve-Raventós (2019); Stangl (1989); Treu (1996)