Gattung Inocybe,(Fr. : Fr. ) Fr. höcker-, eckig-, stachel- oder geschosssporige Arten (Trennung dieser Arten von den glattsporigen Arten aus rein praktischen Gründen)
Basidien: ohne braunes Pigment
Sporen: höcker-, stern-, eckig-, stachel- oder geschosssporig
Cheilocystiden: meist dickwandig, mit Kristallschopf oder amorphen Kappen (Metuloide); die Zystiden entstehen aus Zellen des Subhymeniums; daneben z.T. mit einem zweiten Typ von Zystiden ohne Kristalle und ohne amorphe Kappen (Parazystiden) [der Zystiden-Typ von I. leptophylla G.F. Atk. wäre zu klären; vgl. Kobayashi (2002)]
Pleurozystiden: bei den meisten Arten vorhanden; nur bei einigen wenigen Arten sind Pleurozystiden spärlich vorhanden oder sie fehlen ganz
Stiel: im allg. nicht relativ kurz, meist länger als Hut breit
Geruch: z.T. spermatisch
Typus-Art der Gattung Inocybe: I. relicina (Fr. : Fr.) Quél.
Literatur: Bandini, Oertel, Ploch, Ali, Vauras, Schneider, Scholler, Eberhardt & Thines (2019), Kobayashi (2002); Kuyper (1986)